Bandnudeln mit Spinatsauce (Vegan)

Was essen wir heute?“, fragte Katha vor ein paar Tagen. Ich hatte Lust auf Spinat. Nudeln dazu schien uns beiden eine gute Kombination. Daraus ist dieses Rezept entstanden.


Zutaten:

Für die Sauce (3-4 Personen):

  • 1 Zwiebel (ca. 45g)
  • 2-3 EL Öl
  • 1 Knoblauchzehe (ca. 6g)
  • 450g gefrorener Blattspinat
  • 3 TL veganes Creme Fraiche
  • 180ml Hafermilch
  • 250ml Soja Cuisine
  • 1/4 TL Muskat (bzw. nach Geschmack)
  • Salz & Pfeffer zum Abschmecken

TIPP: Ihr wollt nur vegetarisch kochen? Dann nehmt normales Creme Fraiche, normale Milch und z.B. Sahne oder Rama Cremefine „zum Kochen“ statt der Soja Cuisine.

Für die Nudeln:

  • 500g Nudeln (z.B. Bandnudeln; VEGAN: Nudeln ohne Ei)
  • ca. 2,5 Liter Wasser
  • Salz (zum Abschmecken des Wassers)

Bevor du mit dem Kochen starten kannst, muss der Blattspinat auftauen. Am Besten gibst du den tiefgefrorenen Spinat bereits morgens in eine separate Schüssel zum Auftauen. Dann kannst du den aufgetauten Spinat nachmittags zum Kochen benutzen. Wenn es jedoch schnell gehen soll, kannst du den Blattspinat auch zum Auftauen in die Mikrowelle geben. Wenn der Blattspinat dann soweit ist, kann es auch schon losgehen!

Schritt 1

Setze das Nudelwasser auf. Wenn das Wasser kocht, salze es so, dass das Wasser gut gesalzen schmeckt. Dann können die Nudeln nach Packungsanweisung „al dente“ gekocht werden.

Schneide die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel (Knoblauchpresse für den Knoblauch geht auch). Gib die geschnittene Zwiebel und den Knoblauch zusammen mit dem Öl in eine erwärmte Pfanne. Unter kontinuierlichem Rühren die Zwiebel-Knoblauch-Mischung braten, bis die Zwiebeln glasig (leicht durchsichtig) sind.

Schritt 2

Parallel kann der Spinat fertig gemacht werden: Den Spinat in einem Sieb ausdrücken und grob mit einem Messer zerkleinern. Anschließend kannst du den Spinat in die Pfanne geben. Gib einen gestrichenen Teelöffel Salz hinzu und Pfeffer nach Geschmack.

Schritt 3

Lass den Spinat 5 Minuten zusammen mit der Zwiebel und dem Knoblauch in der Pfanne leicht anbraten. Ab und zu umrühren. Danach kannst du den Muskat hinzuzufügen. Jetzt ist es an der Zeit die Soja Cuisine, die Hafermilch und drei Teelöffel veganes Creme Fraiche unterzurühren.

Schließ die Pfanne mit einem Deckel und lass die Soße weitere 5-6 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Schmecke jetzt die Soße mit Salz und Pfeffer ab. Es darf angerichtet werden! Guten Appetit!

VEGETARISCH: Parmesan drüber streuen macht es besonders lecker!

Milchreis mit Kirschen

Dies ist ein „ich koche aus dem Vorrat“-Rezept. Milchreis, Vanillesauce „zum Kochen“ und Kirschen im Glas hatten wir immer auf dem Vorratsregal. Und Milch ist mit Kindern ja sowieso meistens vorhanden.

Unsere Kinder haben diese süße Alternative zum Mittagessen geliebt. Aber auch als Nachtisch war Milchreis immer willkommen.

Früher haben wir Kirschen (siehe Rezept) dazu gegessen. Heute lieben wir Apfelmus in Kombination zum Milchreis. Ihr könnt es aber auch ganz klassisch machen und den Milchreis mit einer Zimt-Zucker-Mischung (Verhältnis: 180g Zucker und ein gestrichener Teelöffel Zimt) servieren.

Kirschen machen mit Kindern jedoch besonders Spaß. Bei uns konnte man für jeden gefundenen Kirschkern 50 Cent fürs Sparschwein ergattern. Ich hoffe jedoch, dass auch der Geschmack überzeugt hat. 😂


Zutaten (2-3 Personen):

VEGETARISCH – VEGAN (bitte alternative Zutaten beachten)

  • 500ml Milch (VEGAN: z.B. Hafermilch; von Katha erprobt)
  • 150g Milchreis (trocken)
  • 2 Pckg. Vanillezucker (Bourbon-Vanille-Zucker ist besonders fein)
  • 1 Teel. Butter (VEGAN: Rapsöl oder Margarine, z.B. Sanella)
  • 2 Prisen Salz

Tipp: Sitzen 5-6 Personen am Tisch verdoppelt ihr einfach das Rezept.

Kirschen mit Soße:

  • 1 Glas Kirschen (z.B. Sauerkirschen im Glas – Füllmenge 680g)
  • 1 Packung „Vanillesauce zum Kochen“ (z.B. von Dr. Oetker; das Pulver ist VEGAN)
  • 2 Esslöffel Zucker

Tipp: Restliche Kirschen schmecken lecker mit Naturjoghurt oder VEGAN: Sojajoghurt. Dazu ein selbst gemachtes Granola – köstlich!


Zuerst wird der Milchreis aufgesetzt: Milch abmessen und Milchreis abwiegen. Zusammen mit der Butter und dem Vanillezucker am Herd bereit stellen.

  1. Nimm dir einen Kochtopf und bedecke den Topfboden gerade eben mit Wasser.
  2. Stelle den Herd so ein, dass das Wasser zu kochen beginnt.
  3. Sobald das Wasser kocht, gießt du die Milch in den Topf. Nicht umrühren. Warte, bis auch die Milch kocht.
  4. Sobald die Milch kocht, schiebst du den Topf von der heißen Herdplatte und rührst Butter und Vanillezucker ein.
  5. Nun geht es mit dem Milchreis zurück auf die heiße Herdplatte und unter ständigem Rühren, lässt du den Milchreis nochmal aufkochen.
  6. Jetzt den Herd ausmachen, Deckel auf den Topf und einen Zeitwecker auf 30min einstellen. Der Milchreis muss jetzt quellen.
  7. Ab und zu umrühren (z.B. mit einem Schneebesen, dies verhindert ein Verklumpen).
  8. Nach 20 Min stellst du die Herdplatte mit dem Milchreis nochmal an, um den Reis erneut zu erwärmen (aufkochen, bis es blubbert).
  9. Herdplatte aus. Deckel drauf und bis zum Ende der Kochzeit warten.

Ich mag es gerne, wenn der Milchreis noch Biss hat. Das hat er nach 30-40 Minuten.


Während der Reis dich nicht braucht, kannst du die Kirschen vorbereiten

  1. Kirschen mit dem Saft in einen Topf füllen.
  2. Sechs Esslöffel kalten Kirschsaft in eine kleine Schlüssel abfüllen.
  3. Das Soßenpulver mit einer Gabel in die kleine Schüssel einrühren.
  4. Die Kirsch-Pulver-Mischung in den Topf mit den Kirschen zurück geben.
  5. Zwei Esslöffel Zucker in den Topf mit den Kirschen geben.
  6. Die Kirschen erhitzen, bis sie kochen. Lasst sie unter Rühren eine Minute blubbernd kochen.
  7. Die Herdplatte könnt ihr jetzt ausschalten. Die Kirschen sind jetzt fertig.

Milchreis und Kirschen schmecken warm und kalt. Probiert es aus und lasst hören, wie es euch geschmeckt hat.

Guten Appetit!

Bowl a la Stockholm

2017 habe ich mit Katha einen tollen Städtetrip nach Stockholm gemacht. Aus einem Blog, den ich mitlese, hatte ich die Idee, die MOOD Passage zu besuchen und hier im Bowl Restaurant HOLY GREENS Mittag zu essen. Uns hat es damals begeistert! https://holygreens.se.

Inspiriert von den Bowls des HOLY GREENSs, ist dieses Rezept entstanden. Die Zutaten sind unserer Bowl von damals nachempfunden. Letztendlich könnt ihr aber auch andere Zutaten kombinieren, die ihr mögt. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!


Zutaten (3-4 Personen):

VEGETARISCH – VEGAN (bitte alternative Zutaten beachten)

  • 100g Quinoa (roter Quinoa sieht toll aus, wir nehmen aber auch oft den ganz normalen Quinoa, wenn nur dieser im Haus ist.)
  • 1 Gurke
  • 2 große Möhren
  • 1 Brokkoli
  • 2 Avocados (1/2 Avocado pro Portion)
  • 2 Römersalate (oder anderes grünes Blattwerk)
  • 1 Teel. geröstete Sonnenblumenkerne (pro Portion)
  • 1 Teel. geröstete Kürbiskerne (pro Portion)

Rote-Beete-Hummus:

  • 400g Kichererbsen (fertig gegart; Achtung: Flüssigkeit aus der Dose auffangen)
  • 1 Rote Beete Knolle (ca. 120g; fertig gegart; aus dem Vakuumpack)
  • 2-3 Esslöffel Sesampaste (Tahin;z.B. Alnatura)
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel Flüssigkeit aus der Dose
  • 1-2 Knoblauchzehen

Dressing:

  • 4 Esslöffel Zitronensaft (ca. 1 Zitrone)
  • 12 Esslöffel neutrales Öl (z.B. Rapsöl)
  • 2 gestrichene Teel. Senf (ca. 18g)
  • 4 gute Teelöffel Honig (VEGAN: Agaven-Sirup)
  • 1 Topf Basilikum (ca. 25g)
  • Salz/Pfeffer

Zuerst bereite ich das Dressing und den Hummus zu. Für das Dressing die oben genannten Zutaten in einem Blitzhacker füllen und zu einem Dressing verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Danach könnt ihr den Hummus zubereiten. Hierfür alle oben genannten Zutaten in einen hohen Mixbecher füllen und mit einem Pürierstab pürieren, bis ein glattes Mus entstanden ist. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Achtung: Die restliche rote Beete lässt sich bis zum nächsten Hummus einfrieren, wenn ihr keine andere Verwendung dafür habt.

Nun werden die weiteren Salatkomponenten vorbereitet:

  1. Quinoa nach Packungsanweisung garen.
  2. Gurke klein schneiden: Ich schäle die Gurke, halbiere sie der Länge nach, halbiere die entstandenen Hälften und schneide diese vier Gurkenstreifen in kleine Stücke.
  3. Möhren mit einem Sparschäler schälen und auf einer Reibe grob raspeln. (Handreibe oder Küchenmaschine)
  4. Brokkoli in kleine Röschen teilen. Einen kleinen Topf mit zwei-fingerbreit Wasser füllen, die Brokkoliröschen einfüllen, leicht salzen und und im geschlossenen Topf fünf Minuten garen lassen (das Wasser solle sprudelnd kochen). Nach Ende der Garzeit den Brokkoli in einem Sieb abgiessen und abkühlen lassen.

Zuletzt richtet ihr eureTeller an. Wir starten mit den machen Salat und legen auf diesen die anderen Zutaten. Zum Schluss die Kerne und das Dressing über den Salat geben. Guten Appetit!

Bullar (Schwedische Zimtschnecken)

VEGETARISCH – VEGAN (alternative Zutaten beachten)

Zubereitungszeit: Teig -> 20 Minuten; Gehzeit -> ca. 2 Stunden (oder über Nacht); Fertigstellung: 30 Minuten

Backen: 180° Grad Umluft ca. 10-12 Minuten


Zutaten (ca. 21 Stück):

Für den Hefeteieig (süß):

  • 500g Weizenmehl (Type 405)
  • 75g Zucker
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Pckg. Trockenhefe (ca. 7-8g)
  • 250ml Milch (VEGAN: z.B. Hafermilch von Oatly)
  • 75g Butter (VEGAN: vegane Butter)

Für die Fertigstellung (VEGETARISCH):

  • 30g Hagelzucker (zum Bestreuen); je nach Geschmack
  • 80g Zucker-Zimt-Mischung (siehe unten)
  • 1 Ei
  • 30ml Milch
  • 50g Butter

Zucker-Zimt-Mischung: 180g Zucker + 1 gestrichener Teelöffel Zimt mischen. Ich habe eine Dose mit Schraubdeckel, die ich einfach kräftig schüttel. Schmeckt auch gut auf selbst gemachtem Milchreis (Link zum Rezept).

Für die Fertigstellung (VEGAN):

  • 50g vegane Butter
  • 80g Zimt & Zuckermischung
  • ca. 50 ml Hafer Cuisine (z.B. Oatly) oder Soja Cuisine (z.B. Alnatura)
  • 2 EL Wasser
  • 30g Hagelzucker (zum Bestreuen); je nach Geschmack

Alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz, Hefe) in eine Rührschüssel geben. Anschließend Milch (VEGAN: s.o.) und Butter (VEGAN s.o.) in einen Kochtopf füllen und auf mittlerer Hitze leicht erwärmen (nicht kochen!), bis die Butter (VEGAN: s.o) geschmolzen ist. Die lauwarme Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten geben.

Schritt 1

Mit Hilfe einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerätes, muss der Teig nun für 5min geknetet werden, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 2

Teigkugel aus der Schüssel lösen. Die Schüssel unter dem Teig und die Teigoberfläche mit etwas Mehl bestäuben.

Schritt 3

Teigschüssel mit einem Geschirrhandtuch abdecken und für ca. 2 Stunden gehen lassen. Ich mache den Teig morgens, wenn ich nachmittags Bullar backen will.

Nach der Gehzeit, den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (Tiefe: Arbeitsfläche/Breite: ca. 20cm).

Schritt 4

Die Buttermenge (VEGAN: s.o.) für die Fertigstellung der Bullar auf der Herdfläche schmelzen und den ausgerollten Teig mit dem geschmolzenen Fett bestreichen. Anschließend mit der Zimt-& Zuckermischung bestreuen und in der Mitte der kurzen Seite übereinander legen.

Jetzt werden fingerbreite Streifen zugeschnitten und einfach geknotet.

Schritt 5
Schritt 10

Die fertigen Teigknoten aufs Backblech setzen und den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Nun müssen das Eigelb und Eiweiß des Ei’s getrennt werden. Das Eigelb und die 30ml Milch in eine kleine Schüssel geben und verrühren. (VEGAN: Nehmt ca. 50ml Hafer-/ Soja-Cuisine und verdünnt diese mit 2 Esslöffeln Wasser.)

Die Knoten in die Eigelb-Milch-Mischung (VEGAN: Cuisine-Wasser-Mischung) tauchen und mit Hagelzucker bestreuen. Danach zurück aufs Blech.

Die Bullar können nun in den Ofen. Auf mittlerer Schiene des Ofens 10-12min backen. Wenn sie goldbraun sind, habt ihr’s geschafft!

Schritt 15

TIPP:

Wenn ihr die Bullar morgens frisch backen wollt, könnt ihr den Teig bereits abends zubereiten und im Kühlschrank bis morgens gehen lassen. In diesem Fall bleibt die Milch kalt und auch die Butter wird zimmerwarm verarbeitet.