Pflaumenkuchen vom Blech

Hefeteig, Früchte und Streusel sind schon einzeln toll. Kombiniert man sie zu einem Pflaumenkuchen ist das Ergebnis köstlich und alle essen gerne ein Stück mit.


Zutaten (für ein Blech):

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Pckg. (8g) Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 250ml Milch (VEGAN: z.B. Hafer- oder Sojamilch)
  • 75 g Butter (VEGAN: Margarine z.B. Sanella)
  • 1,5 kg Pflaumen (ohne Kern)
  • Streuselteig für ein Blech (200 g Zucker, 300 g Mehl, 200g Butter (VEGAN: vegane Butter oder Margarine, 1/2 TL Zimt)

Zubereitung:

  1. Den Hefeteig (süß) zubereiten und mindestens eine Stunde gehen lassen.
  2. Den Streuselteig zubereiten und abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
  3. Die Pflaumen entkernen und für das Blech vorbereiten. Die Schnitttechnik habe ich von meinem Vater übernommen. Man schneidet Viertel, die als Kette aneinander hängen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du auch die Pflaumen nur halbieren.
  1. Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Teig, nach der Gehzeit, auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausbreiten.
  3. Die zugeschnittenen Pflaumen darauf verteilen. Die Pflaumenstränge werden schuppenartig auf das Blech gesetzt und leicht in den Hefeteig gedrückt.
  4. Den Streuselteig gleichmäßig darüber streuseln.
  5. Das Backblech auf die mittlere Einschubhöhe in den Ofen geben.
  6. Den Kuchen ca. 30 Minuten backen, bis der Teig von unten goldbraun ist.
  7. Vor dem Verzehr 30 Minuten auskühlen lassen.

Der Kuchen schmeckt solo, aber auch Vanilleeis oder Sahne sind eine feine Kombination dazu.

Tipp: Der Kuchen schmeckt auch ohne Streusel. Die Pflaumenstränge werden „schuppenartig“ auf dem Hefeteig ausgelegt, mit Hagelzucker nach Geschmack bestreut und der Kuchen wird, wie oben im Rezept angegeben, fertig gebacken.

Tipp: Du kannst auch nur die Hälfte des Streuselteigs verwenden und die andere Hälfte für den nächsten Kuchen einfrieren.

Guten Appetit!

2 Kommentare zu „Pflaumenkuchen vom Blech

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: