Pizzasoßen (rot + weiss)

Pizza selber zu machen ist die günstigste und leckerste Variante Pizza zu essen. Jeder kann den Belag nach Geschmack wählen und es ist schon beim gemeinsamen Belegen ein großer Spaß in der Küche.


Zutaten für Tomatensoße (für 4 Pizzen :

  • 2 Schalotten (50 g ungeschält; oder eine kleine Zwiebel)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Dose ganze geschälte Tomaten (400 g e; 260 g Abtropfgewicht; gerne: „San Marzano“ Tomaten)
  • 2 EL Öl (z.B. Olivenöl)
  • 1 EL Tomatenmark (15 g)
  • 1/2 TL Zucker (5 g)
  • 1/2 TL Salz (5 g)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Pfeffer

Kochzeit: 20 Minuten


Zubereitet wird die Soße so, wie unter meinem Rezept „Tomatensoße“ angegeben.

TIPP: Man kann die Soße auch auf Vorrat kochen. Sie lässt sich sehr gut einfrieren.


Zutaten für Weiße Soße (für 2 Pizzen :

  • 1/2 Packung Mozzarella (etwa 65 g)
  • 125 g Saure Sahne
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer

  1. Mozzarella abtropfen lassen und grob raspeln.
  2. Saure Sahne und Olivenöl gut verrühren.
  3. Mozzarella unterheben.
  4. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wenn du eine Pizza herstellen möchtest, fertige einen Pizzateig an. Mein vorgeschlagener Teig reicht für vier Pizzen. Dann stellst du die Soße deiner Wahl her (siehe oben).

Wenn der Teig und die Soße fertig sind. Rollst du eine Portion Pizzateig aus und verteilst die Soße deiner Wahl darauf (bei Tomatensoße nehme ich 3-4 EL). Den Belag wählst du so, wie du magst (z.B. rohe Tomaten, rohe Paprikastreifen und dünne rohe Zwiebelstreifen, geriebenen Parmesan, etwas Olivenöl). Dann muss die Pizza nur noch bei Ober-/Unterhitze 210° für ca. 10-12 Minuten gebacken werden. Auch hier kommt es wieder darauf an, wie man die Pizza mag. Probiert einfach aus, ob ihr die Pizza lieber auf dem Blech oder dem Ofenrost gebacken mögt.

TIPP: Auch der Teig lässt sich portionsweise einfrieren. Wenn du den Teig nach dem Einfrieren verwenden möchtest. Holst du ihn morgens aus dem TK-Fach und lässt ihn in einer bemehlten Schüssel auftauen. Danach kann er verarbeitet werden, als hättest du ihn gerade erst zusammen gerührt.

Guten Appetit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: