Frikadellen in Soße

Die klassischen Frikadellen sind hier mit einer leckeren Sahnesoße verbunden. Fast wie „Köttbullar a la Ikea“.


Zutaten (4 Personen):

  • 400 ml Rinderfond (fertig im Supermarkt zu kaufen)
  • 200 ml Sahne (z.B. H-Sahne im Tetrapack von Aldi – gut fürs Vorratsregal)
  • Salz/ Pfeffer
  • (evtl. Stärkemehl/ Soßenbinder zum Binden der Soße)
  • Öl zum Braten
  • gekochter Reis als Beilage (evtl. gedünstete Möhren in Butter)

TIPP: Reste lassen sich einfrieren. Es lohnt sich also, auch wenn man nur zu zweit ist, die Menge für vier zu kochen. Oder man nutzt, das Mehr als Meal-Prep für den nächsten Tag.


Zubereitung:

  1. Alle Zutaten nach dem Rezept „Frikadellen (klassisch)“ in eine Schüssel geben.
  2. Petersilie von den Stängeln zupfen, fein hacken und auch in die Schüssel geben.
  3. Nun alles mit den Händen verkneten, so dass ein gut durchmischter Hackteig entsteht.
  4. 24 kleine und möglichst gleich große Bällchen formen. TIPP: Hände immer wieder mit kaltem Wasser befeuchten hilft, dass schöne Bällchen entstehen.
  5. Vier Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen
  6. Alle Frikadellen bei mittlerer Hitze in 8 Minuten fertig braten. Beiseite stellen.
  7. Das Fett auf einen separaten Teller auf ein Küchentuch abgießen.
  8. Jetzt den Fond in die Pfanne geben und den Bratensatz lösen, in dem man den Fond einmal aufkochen lässt.
  9. Den Fond durch ein Haarsieb in einen separaten Topf gießen.
  10. Die Sahne und die Frikadellen hinzu geben.
  11. Alles für fünf Minuten bei mittlerer Hitze einkochen lassen.
  12. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Soße ist nach diesem Kochvorgang nicht sehr dickflüssig, was ich lecker finde. Zusammen mit Reis (+ Gemüse z.B. gedünstete Möhren) hast du eine leckere Mahlzeit.

Soße andicken: Wenn du die Soße sämiger haben möchtest, kannst du sie vorsichtig andicken. Dies geht z.B. mit einer glattgerührten Mischung aus 1 TL Stärkemehl in 3 EL Wasser. Von dieser Mischung gibt man teelöffel-weise etwas zur Sahnesoße. ACHTUNG: Immer nach Zugabe eines Teelöffels einmal aufkochen lassen, da erst mit dem Aufkochen die Bindung aktiviert wird.

Guten Appetit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: